
Zielsetzung BayernCloud Tourismus im Digitalen Dorf
Die BayernCloud Tourismus schafft eine einheitliche, zentrale Datendrehscheibe für alle relevanten touristischen Daten in Bayern. Die Kompetenzstelle für Digitalisierung im Tourismus (KSD) der Bayern Tourismus Marketing GmbH ist für den Aufbau und Betrieb der Datenplattform verantwortlich.
Digitalisierung von Daten für einen zukunftsfähigen Tourismus
Das Forschungsvorhaben am Technologie Campus Grafenau zielt darauf ab, in den drei südbayerischen Modellregionen „Digitales Dorf Bayern“ ein Best-Practice-Beispiel für Datenbereitstellung und -nutzung zu schaffen. Dabei liegt der Fokus auf den Anforderungen ländlicher Tourismusdestinationen, um technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen für die Nutzung der BayernCloud Tourismus zu klären. Touristische Akteure und Destinationen sollen durch die BCT einen Mehrwert erhalten und für die Thematik Open Data und Datenmanagement sensibilisiert werden.
Maßgeschneiderte Lösungen für gemeinsame Ziele
Im nächsten Schritt werden effiziente Maßnahmen und Prozesse für jede Modellregion erarbeitet, um die BCT mit qualitativ hochwertigen, standardisierten sowie offenen Daten (Open Data) aus den Modellregionen über eine Schnittstelle zu befüllen. Auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse wird ein Leitfaden entwickelt, der sowohl für Destinationen im Beginner- als auch im Fortgeschritten-Status anwendbar ist. Ziele des Forschungsvorhaben BayernCloud Tourismus im digitalen Dorf: