
Vorgehen: Schritt für Schritt Richtung BayernCloud Tourismus
Für die südostbayerischen Modellregionen wurde ein schrittweises Vorgehen entwickelt, um den Digitalisierungsgrad zu ermitteln, touristische Daten zu digitalisieren und qualitativ hochwertige und offene Daten für die BayernCloud Tourismus bereitzustellen.
Datenbestandsanaylse
Datenbestandsanaylse
Zunächst wird eine umfassende Analyse des vorhandenen Datenbestands durchgeführt, um einen Überblick über die vorhandenen touristischen Daten zu erhalten. Dabei werden die Systemlandschaft und die Datenflüsse der Destination transparent visualisiert.
Datenbewertung
Datenbewertung
Die vorhandenen Daten werden bewertet und anhand von Kriterien wie Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit auf ihre Qualität und Relevanz für die BayernCloud Tourismus geprüft. Anschließend werden die Datenkategorien priorisiert.
Lizenzierung von Daten
Lizenzierung von Daten
Für den Datenbestand werden nun die Rechteketten und die rechtmäßigen Urheber:innen der Daten identifiziert. Gegebenenfalls werden notwendige CC-Lizenzen (Creative Commons) und Nutzungsberechtigungen erworben oder neue offene Inhalte geschaffen, wo Urheberrechtsfragen von Beginn an geklärt werden.
Entwicklung von Maßnahmen
Entwicklung von Maßnahmen
Basierend auf der Datenbestandsanalyse und -bewertung werden Maßnahmen zur Verbesserung und Ergänzung der vorhandenen Daten erarbeitet, um hochwertige offene Daten bereitzustellen. Es können beispielsweise die Systemlandschaft angepasst, Daten aktualisiert, mit zusätzlichen Inhalten angereichert, oder neue Datensätze integriert werden.
Schaffung organisatorischer und technischer Voraussetzungen
Schaffung organisatorischer und technischer Voraussetzungen
Hier werden die organisatorischen und technischen Voraussetzungen geschaffen, um die Daten in die BayernCloud Tourismus übermitteln zu können. Hierzu gehören beispielsweise die Festlegung von Datenstandards, die Entwicklung von Schnittstellen zwischen den genutzten Systemen und der BCT, technische Anpassung von Systemen an die Anforderung der BayernCloud Tourismus, die Klärung von Zuständigkeiten und die Implementierung von Datenmanagementprozessen.
Befüllung der BayernCloud Tourismus
Befüllung der BayernCloud Tourismus
Schließlich erfolgt die automatisierte Befüllung der BayernCloud Tourismus mit Open Data, die über Schnittstellen an die BayernCloud Tourismus übermittelt werden. Es ist wichtig, die Daten ständig zu überwachen und innovative Konzepte für ihre Nutzung zu entwickeln.
Die Einbindung von relevanten Akteuren aus dem Tourismussektor durch Interviews, Workshops und Befragungen spielt bei allen oben genannten Punkten und der Schaffung eines Netzwerks eine bedeutende Rolle. Sowohl die Kenntnisse und Erfahrungen der Akteure als auch deren Bedürfnisse und Anforderungen wurden für die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen einbezogen. Die Erkenntnisse wurden zudem für die nutzerorientierte Entwicklung der BayernCloud Tourismus genutzt. Ein weiterer Effekt dieses Prozesses war die verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und die Stärkung des gesamtbayerischen Digitalisierungs-Netzwerks.