
Digitale Wandernadel
Overtourism gefährdet Natur und Sicherheit
Die Modellregionen verzeichnen steigende Übernachtungs- und Tagestouristenzahlen. Die Nationalparkregion Bayerischer Wald verdankt seine Beliebtheit etwa dem Nationalpark Bayerischer Wald und der Glasstraße Bayerischer Wald. In den Hörnerdörfern locken die Sennalpen auf den Allgäuer Alpen und die schneesicheren Skigebiete.
Die Coronapandemie verstärkte das Tourismusaufkommen in der Region in einem unguten Maße (engl. Overtourism). Menschenmassen, Autokolonnen, überfüllte Parkplätze und achtlos weggeworfener Müll gefährden Flora, Fauna und die allgemeine Sicherheit immer mehr.
Neue Lösungen zur Besucherlenkung erforderlich
Das Thema „Besucherlenkung“ steht seither im Fokus der Verantwortlichen in den Modellregionen. Ziel ist hier, die negativen Einflüsse auf die Umwelt zu minimieren. Gleichzeitig soll für die Besucher ein positives Naturerlebnis geschaffen werden.
Digitale Wandernadel lenkt Besucher an weniger frequentierte Orte
Um den immer jünger werdenden Zielgruppen (junge Familien und Einzel-/Paar-Reisende ab 30 Jahren) zeitgemäß einen digitalen und vernetzten Zugang zu Naturerlebnissen und touristischen Angeboten anbieten zu können, haben die Akteure der Modellregionen in Zusammenarbeit mit dem Technologie Campus Grafenau ein neues, digitales Angebot für Wanderer und Spaziergänger umgesetzt: die „Digitale Wandernadel“. Diese Smartphone-Anwendung stammt aus dem Portfolio von SummitLynx, einem externen Anbieter.
Diese digitale Lösung dient als unterstützende Maßnahme zur Besucherlenkung, da sie Wanderer zu weniger frequentierten Orten umleiten kann, ohne dass die Besucher die ausgeschilderten Wege verlassen müssen.
Digitale Wandernadel-App von SummitLynx für die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald; Foto: FNBW und Technologie Campus Grafenau
- Arbeitskreistreffen: Das Team des Technologie Campus Grafenau und regionale Tourismus-Fachleute diskutierten digitale Trends im Tourismusbereich wie 360° Videos, Virtual Reality Rundgänge oder Service Roboter in Hotels.
- Größter Handlungsbedarf: Besucherstromlenkung.
- Ziel: Einführung der „Digitalen Wandernadel“, um Besucherströme räumlich und zeitlich zu lenken, um stark frequentierte Orte zu entlasten und gleichermaßen die Attraktivität touristischer Destination zu steigern.
Wandern 2.0 im Bayerischen Wald und in den Hörnerdörfern
- In den Modellregionen können Wanderer und Spaziergänger kostenlos mit der „Digitale Wandernadel“-App von SummitLynx (https://www.summitlynx.com/de/) virtuelle Punkte sammeln.
- Sammeln von virtuellen Punkten: Die Nutzer können mit der „Digitalen Wandernadel“-App an verschiedenen touristischen Highlights Punkte sammeln. Die Punkte können schließlich gegen digitale Wandernadeln eigetauscht werden. Ähnlich der analogen Variante eines Wanderpasses aus Papier, in dem Stempel gesammelt werden. Die digitale Wandernadel lässt sich wiederum in der Gästeinformationen in echte Anstecknadeln tauschen.
- „Digitale Wandernadel“ abrufbar über kostenlose App oder die mobile Website (https://www.summitlynx.com/de/region/ferienregion-nationalpark-bayerischer-wald/ bzw. https://www.summitlynx.com/de/region/hoernerdoerfer/)
- Zusatzangebot für unkomplizierte, virtuelle Tourenplanung in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald: „Digitale Wanderkarte“ (https://maps.ferienregion-nationalpark.de/)
Digitale Wandernadel -App von SummitLynx