
Der digital unterstützte DorfBUS in Spiegelau
Privater PKW ist auf dem Land unverzichtbar
Der öffentliche Personennahverkehr im ländlichen Raum ist meist eingeschränkt. Während in Ballungszentren Mitfahrzentralen, Car-Sharing und Taxi-Apps bereits verbreitet sind, besteht in ländlichen Regionen Nachholbedarf. Ältere Menschen fallen aus dem Mobilitätsangebot weitgehend heraus und sind auf private Mitfahrangebote von Nachbarn oder Familienangehörigen angewiesen. Mütter werden zum Fahrdienst, wenn Kinder Sport-, Musik- und Freizeitangebote nutzen wollen. Fehlen Verkehrsinfrastrukturen für einheimische Bürger, sind Touristen davon gleichermaßen betroffen.
Spiegelau: Gemeindestruktur mit 33 Ortsteilen braucht zielgruppengerechte Mobilitätsangebote
Auch die Pilotgemeinde Spiegelau steht vor eben diesen Herausforderungen. Die Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde Spiegelau folgt dem für die Region typischen Trend des demographischen Wandels mit einer steigenden Anzahl älterer Menschen bei gleichzeitig zurückgehenden Schülerzahlen. Zudem verteilt sich das Gemeindegebiet Spiegelau auf insgesamt 33 Ortsteilen. Darüber hinaus konzentriert sich die gesamte örtliche Versorgungsinfrastruktur mit Einkaufsgelegenheiten des täglichen Bedarfs, Ärzten, Apotheken und Banken auf den Hauptort Spiegelau.
Aus diesen Entwicklungen erwächst die Anforderung nach zielgruppen- und altersgerechten Mobilitätsangeboten mit wohn- bzw. zielortnahen Haltestellen.
Ziel: Lücken im ÖPNV schließen - mit digitaler Unterstützung durch eine App
Auf Basis dieser Ausgangsbedingungen entstand das Konzept für den DorfBUS Spiegelau, um die bestehenden Bedienungs- bzw. Erschließungsdefizite zu beseitigen. Um den Bedürfnissen der Bevölkerung vor Ort gerecht zu werden, wurden Fahrplan und Haltestellenwahl in enger Abstimmung mit den Bürgern erarbeitet.
Als Informations- und Buchungstool entwickelte der Technologie Campus Grafenau die DorfBUS App.
- Bewilligung des Förderantrags für den Ortsbus in Spiegelau Ende 2017
- Zielgruppeneinbindung: Identifikation von Haltestellen und Festlegung des Fahrplans als Ergänzung des bisherigen Regionalverkehrsangebots
- Inbetriebnahme DorfBUS Spiegelau im September 2018
- Zielgruppe des DorfBUS sind primär Personen, die nicht oder nicht mehr eigenständig mobil sind und einen Fahrdienst in Anspruch nehmen möchten
- Entwicklung einer niedrigschwelligen Applikation (App) durch TC Grafenau in Abstimmung mit Gemeinde und Bürgern für Buchung und Information
Folgende Zielgruppen wurden definiert:
- Rentner/ ältere Menschen
- Patienten der ansässigen Ärzte
- Pendler
- Auszubildende/Schüler/Jugendliche/Heranwachsende ohne eigenes Transportmittel
- Touristen
Die Dahoam 4.0® DorfBUS App enthält folgende Funktionen:
- Informationen zu Fahrplänen und Haltestellen
- Fahrtensuche mit Start- und Zielort sowie Datums- und Zeitangaben für die Suche nach passenden Routen
- Start- und Zielberechnung durch einen Geoinformationsservice
- Fahrtenauskunft auf Basis der eingegebenen Daten
- Angabe zu Anzahl Reisender und Gepäck
- Anzeige der Fahrten auf einer Übersichtskarte mit den jeweiligen Haltestellen
- Push-Benachrichtigungen bei Änderungen des Fahraufkommens
- Feedback Kanal für Nutzer der Applikation und Rufbusdienste
- Buchung
Mock-ups der Dahoam 4.0® DorfBUS App; Darstellung: Technologie Campus Grafenau