
Biogenuss
Ökologische Landwirtschaft für nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen unabdingbar
Nachhaltigkeit in allen Bereichen wird in der Zukunftsregion Rupertiwinkel großgeschrieben. Der Waginger See und dessen Wasserqualität sind als zentraler Anker der Region von unschätzbarer Bedeutung, geraten aber durch exzessive konventionelle Landwirtschaft und dadurch bedingte erhöhte Phosphatwerte in Gefahr. Die 2013 gegründete Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel soll dem Abhilfe schaffen und regionalen Landwirt:innen den Zugang zu naturverträglichen Anbaumethoden und ökologischer Landwirtschaft näher bringen. Dies führte zu einer stetigen Steigerung der Betriebe, die ihren Hof streng nach ökologischen Richtlinien bewirtschaften und dabei einen Beitrag zum Natur- und Wasserschutz sowie dem Erhalten von Natur- und Kulturflächen liefern.
Neue Absatzwege und mehr Kontrolle über diese
Die lokalen Bio-Betriebe und Weiterverarbeitenden stellen eine breite Palette an Produkten her, die von Gemüse und Fleisch über Nudeln bis hin zu Schokolade oder Öle reicht. Diese Produkte wurden bisher unkoordiniert über eigene, kleine Onlineshops oder Verkaufsstände vertrieben. Nur wenige Bio-Produzierende besitzen eigene Hofläden oder eine feste Präsenz auf den Wochenmärkten. Um zum einen die Produzierenden untereinander besser zu vernetzen und zum anderen weitere Absatzwege zu generieren, sollte im Rahmen des Digitalen Alpendorfs eine Online-Verkaufsplattform erstellt werden.
Ein Arbeitskreis, der aus zahlreichen Bio-Produzierenden, dem Projektteam des TC Grafenau und der Umsetzungsbegleitung der Ökomodellregion bestand, beschäftigte sich intensiv mit der Konzeptionierung einer solchen Plattform. Früh wurde den Beteiligten allerdings bewusst, dass ein einfacher Onlineshop die Bedürfnisse nur bedingt erfüllen würde. Als essenzieller Bestandteil, der vor der Programmierung des Shops entstehen muss, wurde eine Vereinsgründung der Bio-Produzierenden angesehen. Dadurch wurde ein verbindlicher Rahmen geschaffen und die Vernetzung aller Akteure weiter verstärkt.
Nach erfolgreicher Vereinsgründung wurde intensiv nach einer bedarfsgerechten Shoplösung gesucht. Abholung oder Versand der Produkte durch jeden Betrieb in Eigenregie wurden aus verschiedenen Gründen (u.a. verderbliche Ware und hoher Arbeitseinsatz) als nicht zielführend erachtet. Ein Lieferdienst war die optimale Form, konnte allerdings erst realisiert werden, als sich ein lokaler Bio-Produzent als entsprechender Dienstleister auf Provisionsbasis anbot.
Nachdem mit dem Versanddienstleister das letzte Puzzlestück gefunden wurde, wurde die Plattform an Pfingsten 2020 in Betrieb genommen. Auf einem Hoffest, bei dem die Anbietenden auch ihre Produkte präsentierten, erhielt der Shop zudem eine kirchliche Segnung. Auf der Plattform, dem ein im Bereich Bio-Abo-Kiste bewährtes Warenwirtschaftssystem zugrunde liegt, werden die Produkte der Anbietenden optisch ansprechenden mit professionellen Produktfotos dargestellt. Zudem soll durch Betriebsportraits der Anbietenden gezeigt werden, wer hinter den Produkten steht, woher diese kommen und wie die biologische Produktion stattfindet. Ausgeliefert werden die bestellten Waren an festen Tagen auf mehreren Routen und können sowohl an den jeweiligen Wohnort als auch zu Büros geliefert werden.
Bilder: TCG