Überspringen zu Hauptinhalt

Erfolgsfaktoren für Destinationen in der digitalen Transformation

Destinationsmanagement-Organisationen (DMO) und Tourismusinformationen gewinnen in der digitalen Transformation des Tourismus  immer mehr an Bedeutung. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Erstellung einer umfassenden, standardisierten und qualitativ hochwertigen Datenbasis sowie die Veröffentlichung von frei zugänglichen Daten auf  Open Data Plattformen wie der BayernCloud Tourismus. Für eine erfolgreiche Umsetzung wurden im Rahmen der Projektarbeit vier Erfolgsfaktoren identifiziert:

Um im Tourismus erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, das Bewusstsein Datenmanagement und Open Data zu schärfen und gezielt Stellen für die Pflege von Daten zu schaffen. Eine weitere Option ist die Weiterbildung bestehender Mitarbeiter:innen, um diese Aufgaben im digitalen Datenmanagement zu qualifizieren. Ein(e) dezidierte(r) Datenmanager:in könnte beispielsweise für den Aufbau und die Pflege der Datenbasis, Überwachung der Datenqualität sowie die Bereitstellung der Daten an die BayernCloud Tourismus zuständig sein.

Eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung regionaler und überregionaler touristischer Akteure ist der Schlüssel zur Schaffung einer offenen digitalen Dateninfrastruktur.  Um eine ganzheitliche Transparenz zu gewährleisten, müssen alle relevanten Mitwirkenden mit allen wichtigen Informationen versorgt werden, was einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren wie dem Tourismusverband und den Leistungsträger:innen vor Ort erfordert. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Zuständigkeiten für die Datenpflege zu klären, Rollen und Aufgaben zu verteilen sowie die Automatisierung der Pflegeprozesse voranzutreiben, um eine barrierefreie Nutzung der tourismusrelevanten Datensätze zu ermöglichen.

Um sicherzustellen, dass die Daten auf der BayernCloud Tourismus breit genutzt und verbreitet werden können, müssen sie mit offenen CC-Lizenzen gekennzeichnet sein. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass die Urheberrechte an den Inhalten,  Bildern und Texten geklärt sind und die Zustimmung des rechtmäßigen Urhebers vorliegt. Eine erfolgreiche Open Data Strategie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Daten auf der Plattform frei zugänglich sind. Vor der Freigabe von Inhalten mit CC-Lizenzen, müssen jedoch urheberrechtliche Fragen geklärt werden, z.B. durch Vereinbarungen mit Fotografen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Eine einheitliche Systemlandschaft ist im Tourismus essenziell, damit Informationen reibungslos zwischen Tourismusorganisationen, Touristinformationen und Leistungsträger:innen ausgetauscht werden können. Dafür sollten passende Destinations-Management-Systeme (DMS) ausgewählt und implementiert werden,  die eine standardisierte, strukturierte und lizenzierte Aufbereitung der touristischen Daten gewährleisten. Touristische Leistungsträger:innen sollten zudem die Möglichkeit haben, Änderungen im DMS, wie Öffnungszeiten, eigenständig über einen WebClient oder Online-Zugang zu pflegen. Dies trägt dazu bei, dass Daten korrekt und aktuell sind.

An den Anfang scrollen