Patienten Journey
Folgendes Szenario visualisiert, wie die Lösungen von DIGI-ORT die Bedarfe der Betroffenen adressiert:

Gesundheitliche Einschränkungen
Opa Helmut (83) lebt allein und hat Probleme mit seinem hohen Blutdruck.
Vor einem Jahr hat er sich bei einem Sturz seinen Oberschenkel gebrochen.

Sorgen des familiären Umfelds
Sein Sohn Michael (39) lebt im Nachbardorf.
Er macht sich Sorgen, dass sein Vater erneut stürzen könnte, ohne dass es jemand mitbekommt.

Unterstützung durch digitale Helfer
Vernetzte Geräte, wie ein Aktivitätsmelder, Blutdruckmessgerät und verschiedene Gesundheits- und Gebäudesensoren ermöglichen eine Überwachung z. B. seines Blutdrucks und seiner täglichen Aktivität.

Freigabe der Daten an Familienmitglieder
Die Hoheit der eigenen Daten liegt ausnahmslos bei Opa Helmut. Er möchte jedoch seinen Sohn zur Einsicht der Aktivitätsdaten berechtigen, damit dieser im Notfall schnell informiert ist.

Digitales Monitoring des Gesundheitszustandes
Wieder einmal macht sich Sohn Michael in dessen Mittagspause Gedanken, ob es seinem alleinlebenden Vater gut geht. Nach einem Blick auf sein Smartphone kann er beruhigt weiterarbeiten, denn er sieht, dass sein Vater aktiv und wohlauf ist.

Frühzeitige Erkennung von Verschlechterung
Bei den regelmäßigen Blutdruckmessungen fällt Anna – der Pflegekraft von Opa Helmut – auf, dass sein Blutdruck trotz Medikation morgens immer noch erhöht ist. Gemeinsam beschließen sie, seine Hausärztin Dr. Cramer zu informieren.

Intervention durch ärztliche Hilfe
Aufgrund der Berichte von Opa Helmut beschließt Dr. Cramer, den Blutdruck engmaschiger zu kontrollieren.
Bilder: © Fraunhofer IIS