Digitale Hörnerdörfer – HörnerShuttle für Hoteliers und Bürger
Abschlussveranstaltung Projekt Digitales Dorf Spiegelau-Frauenau
Bereits Ende Juni 2021 endete das Projekt Digitales Dorf Spiegelau-Frauenau offiziell. Nach der Sommerpause war es nun soweit und Prof. Dr. Diane Ahrens und das Projektteam Smart Region feierten zusammen am Technologie Campus Grafenau mit den beteiligten Akteurinnen und Akteure…
Digitale Hörnerdörfer – mit Schwung und neuen Ideen in die nächste Förderphase
Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht – Ende Juni war gewissermaßen „Halbzeit“ für das Projekt Digitale Hörnerdörfer. Da Corona-bedingt keine größere Veranstaltung möglich war, um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, hat sich lediglich das Kernprojektteam zu einem Gipfeltreffen…
Ökogenuss-Shop öffnet seine Pforten
Im Projekt „Digitales Alpendorf“ steht Nachhaltigkeit in sämtlichen Dimensionen im Vordergrund. Dabei wird auch die regionale Bio-Landwirtschaft und die Direktvermarktung der erzeugten Produkte in der Region Waginger See – Inn-Salzach durch den Technologie Campus Grafenau tatkräftig bei der Konzeptionierung und…
Telemedizinprojekt MeDiLand – Corona als Digitalisierungsturbo
Gerade COVID-19 hat in der Verlängerungsphase des Projektes MeDiLand als Katalysator für Telemedizin gewirkt. Da die Telemedizin durch die räumliche Entkopplung vor allem dem Infektionsschutz dient, hat sich der Anteil von Televisiten im Vergleich zu analogen Hausbesuchen erhöht. Im zweiten…
Telemedizinprojekt MeDiLand – Gründe für den Telemedizineinsatz mit Wow-Effekt
Das Projekt MeDiLand beweist, dass der Einsatz von Telemedizin im ländlichen Raum zu einem chancengleichen Versorgungszugang führen kann. Ferner verbessert sich durch die eingesetzten professionellen Kommunikationslösungen der Datenschutz, da sensible Gesundheitsdaten verschlüsselt übertragen werden. Das Projekt zeigte auch nachweislich eine…
Telemedizinprojekt MeDiLand – Lessons Learned
Aus dem Projekt MeDiLand ergaben sich spezifische Voraussetzungen und Empfehlungen für die Implementierung telemedizinischer Anwendungen im Regelbetrieb. So sind wesentliche Erfolgsfaktoren die Breitbandversorgung, die Regelfinanzierung aber auch ein intersektoraler Koordinator im Netzwerk. Auch die Sensibilisierung aller Beteiligten und die Schulung…
Telemedizinprojekt MeDiLand – Sinnvolle Anwendungsfälle im Bereich Hausarztversorgung, Intensivpflege und Pflegeeinrichtungen
Im Rahmen der Vernetzung unterschiedlichster Projektpartner, wie Hausarztpraxen, Pflegeheimen, einer Bergschutzhütte, einem Intensivpflegedienst sowie Fach- und Regelkliniken wurden mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege verschiedenste Telemedizinanwendungen erprobt. Inhalt waren Anwendungen zur audiovisuellen Kommunikation, zur Vitaldatenübertragung zwischen…
Telemedizinprojekt MeDiLand – Intersektorale Vernetzung
In der Pilotregion „Digitales Dorf-Südbayern“ wurden im Projekt MeDiLand mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege ein regionales, intersektorales Telemedizinnetzwerk aufgebaut. Die Vernetzung unterschiedlichster Leistungserbringer stellte einen wesentlichen Erfolgsfaktor im Projekt dar. Insbesondere die Konsile zwischen Hausärzten…