
Besuch in den Digitalen Hörnerdörfern
Vertreter:innen des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie haben sich bei goldenem Herbstwetter persönlich über die Fortschritte des Projekts informiert. Zu Gast waren Marion Appold, Leiterin des Referats Tourismus und Natur, Digitalisierung im Tourismus und ihre Mitarbeiter. Das StMWi fördert das Projekt bereits seit Spätsommer 2018.
Die Teilnehmer:innen tauschten sich mit den Projektverantwortlichen zu allen Teilprojekten aus. Stationen waren in Obermaiselstein das Haus des Gastes, wo sie auch die bald verfügbare neueste Attraktion kennen lernen durften: Die virtuelle Sturmannshöhle – „begehbar“ und erlebbar über eine VR-Brille, auch für Menschen, die nicht in der Lage sind, die enge Spalthöhle persönlich zu besuchen. Die digitalen Eindrücke wurden mit einem anschließenden Besuch der echten Sturmannshöhle ergänzt. Auf der Fahrt mit dem HörnerShuttle über den Riedbergpass wurden die Herausforderungen der Verkehrssituation deutlich und das neu geplante Parkleitsystem erörtert. Abschluss bildete der Test der Anwendung „Dahuim Anmelden“, das den ausländischen Saisonarbeiter:innen ein komfortables Anmelden in Landessprache ermöglicht. Alle Beteiligten sind sich einig: Digitalisierung im ländlichen Raum muss stetig gefördert werden und das Projekt „Digitale Hörnerdörfer“ leistet einen wichtigen Beitrag für die digitale Zukunft der Hörnerdörfer. Das StMWi fördert das Projekt noch bis 30. September 2023.
Im Rahmen des vom StMWi geförderten Projekts „Digitale Hörnerdörfer – Allgäu“ werden in den beiden Gemeinden Obermaiselstein und Balderschwang Möglichkeiten erprobt, wie die Digitalisierung die Lebensverhältnisse im alpinen ländlichen Raum stärken und verbessern kann. In der Entwicklung bzw. Erprobung sind aktuell Lösungen zu den Lebensbereichen Dienste, Mobilität und Tourismus. Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch den Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf. Nähere Informationen zum Projekt unter https://digitales-dorf.bayern/ sowie https://www.dahoamviernull.de/.
Bilder: © Technologie Campus Grafenau