
Informationsveranstaltung „Digitales Alpendorf“ vom 6. März 2018 an der Hochschule Rosenheim
Informationsveranstaltung „Digitales Alpendorf“ vom 6. März 2018 an der Hochschule Rosenheim
Mit dem Projekt „Digitales Alpendorf“ eröffnet sich jetzt auch für Gemeinden im alpinen, ländlichen Raum die Chance, mit Förderung der Staatsregierung und mit Experten-Unterstützung digitale Konzepte in verschiedenen Themenfeldern zu realisieren und zu erproben.
Hierfür fand am 6. März 2018 in der Hochschule Rosenheim eine Informationsveranstaltung statt. Mehrere Vertreter/innen von Gemeinden, Landkreisen und Regionalentwicklungsgesellschaften konnten bei diesem Termin begrüßt werden. Nach der Vorstellung der FH Rosenheim wurden Beispiele für Aktivitäten zu den Themen Innovation und Digitalisierung an der FH durch Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer aufgezeigt. Dr. Rolf Bommer vom Bayerischen Wirtschaftsministerium referierte über die Bayerische Alpenstrategie. Prof. Dr. Diane Ahrens vom Technologiecampus Grafenau stellte anschließend das Projekt »Digitales Dorf« vor und fokussierte dabei die Förderung der Digitalisierung des ländlichen Raums in Bayern. Bevor Prof. Ahrens potentielle Umsetzungsbeispiele und –ideen für den Alpenraum sehr anschaulich präsentierte, erklärte Rainer Bomeisl (Projektmitarbeiter, TC Grafenau) den Ablauf des Wettbewerbs und das weitere Procedere.
Im Anschluss an die Vorträge diskutierten die Teilnehmer über die Teilnahme am Wettbewerb und mögliche Umsetzungsideen.